Ergebnisse
Die Preisgericht hat entschieden! Nach einer Vorprüfung der insgesamt 14 eingereichten Konzepte zum Realisierungswettbewerb Neukonzeption der Strandhalle und einer Wohnunterkunft auf Spiekeroogwurden elf verbleibende Entwürfe anhand verschiedener Kriterien bewertet. Zwischen den Erst- bis Viertplatzierten der Auslobung wurde eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 60.000 Euro aufgeteilt. Gewonnen hat das Konzept von Steimle Architekten aus Stuttgart. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die eingereichten Konzepte kurz vorstellen.
Ergänzend zu den folgenden Informationen, Plänen und Bildern der teilnehmenden Büros finden Sie hier weitere Dokumente zum Download.
Auslobung "Neukonzeption der Strandhalle und einer Wohnunterkunft auf Spiekeroog" (PDF)
[ PDF 6 MB ]
Preisgerichtsprotokoll der Sitzungen am 29. und 30.10.2021 (PDF)
[ PDF 264 KB ]
Anhang zum Preisgerichtsprotokoll der Sitzungen vom 29. und 30.10.2021 (PDF)
[ PDF 7 MB ]
1. Preis: Steimle Architekten (Stuttgart)
Durch besondere städtebauliche und architektonische Qualitäten und der guten Kennwerte überzeugt der Siegerentwurf von Steimle Architekten .
Unter anderem die Ensembelbildung über eine Variation der Firstausrichtung der neuen Strandhalle in Nord-Südrichtung überzeugt. Trotz des vergleichsweise kleinen Volumens erzeugen Kubatur und Silhouette der Strandhalle eine überzeugende Fernwirkung. Der Gastraum verspricht eine angenehme Raumatmosphäre. Die farbliche und materielle Einpassung des Appartementgebäudes ist gut gelöst. Den Beitrag kennzeichnet eine zeitlose Architektursprache, die sich wie selbstverständlich aus einer konsequenten Weiterentwicklung eines regionalen Typus zu entwickeln scheint. Die rationelle Mittelverwendung und zu vermutende Beständigkeit überzeugen. Aufgrund seiner besonderen städtebaulichen und architektonischen Qualitäten und der guten Kennwerte erfüllt der Beitrag die Anforderungen der Auslobung auf besonders gelungene Weise. Ein beeindruckender Beitrag.
Federführende Verfasser:
Steimle, Thomas I Steimle Architekten GmbH
Mitwirkende:
Feldmann, Jonathan I Steimle Architekten GmbH
Ebe, Laurena I Steimle Architekten GmbH
Almeria, Ignacio I Steimle Architekten GmbH
hinzugezogene Sachverständige:
Engelsmann Peters GmbH
Ondrej , Thomasek I VIZE s.r.o.
Berec, Béla I Architektur-Modellbau-Gestaltung
2. Preis: Kersten Kopp Architekten (Berlin)
Bei dem Entwurf des 2. Preisträgers nehmen die neuen Baukörper der Strandhalle und der Wohnunterkunft die Dachform und Firstrichtung der Strandkorbhalle auf. Mit ihrer differenzierten Höhenstafflung sind die Bauvolumina in ihrer Hierarchie von weitem erkennbar und gut in die Landschaft integriert. Die vorgeschlagene Leichtigkeit der Konstruktion ist der Typologie des Tragwerks und der ´klappbaren´ Fassade ablesbar und verspricht einen lichten Raumeindruck.
Dabei unterstützt die stabförmige Struktur des Skelettbaus und die warme Oberflächenanmutung der sichtbar belassenen Holzbauteile die Atmosphäre des Raumeindrucks. Die neue Strandhalle verschafft sich durch die Verschiebung des Baukörpers auf dem vorhandenen Untergeschoss geschickt einen auf drei Seiten umlaufenden Außensaum. Der Rücksprung bricht gleichzeitig die Vertikalität der Gebäudeanmutung in einer dem Ort angemessenen Weise. Der Bereich für die Außengastronomie auf der Nordseite erscheint ausreichend großzügig dimensioniert für die zu erwartende Besucherzahl. Der Grundriss für den SB-Bereich im Erdgeschoss sieht eine klug positionierte, längsgerichtet Kochinsel und Ausgabe vor, welche ein schlüssiges Gefüge aus zwei Hauptbereichen (Nord/West und Süd/Ost) erzeugt. Beide Bereiche profitieren von den spannenden Hauptblickrichtungen in die Dünenlandschaft.
Federführende Verfasser:
Prof.Dipl.Ing. Kersten,Minka I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Prof.Dipl.Ing. Kopp, Andreas I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Mitwirkende:
Keil, Lea I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Dipl.-Ing. Suschke, Torsten I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Biggeri, Augustín I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Becker, Johanna I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
Reichard, Nanado I KERSTEN KOPP ARCHITEKTEN
hinzugezogene Sachverständige:
Dipl.Ing. Capatti, Tancredi I capattistaubach urbane landschaften
Dipl.-Ing. Hertel, Andreas I ifb Frohloff Staffa Kühl Ecker
3. Preis: :mlzd (Berlin)
Das Büro :mlzd aus Berlin hat einen Entwurf eingereicht, der mit einer klaren Haltung eine unverwechselbare Anlage entwickelt, die mit einem besonderen Charakter und einer eigenständigen Interpretation der Aufgabe überzeugt.
Der städtebauliche Grundgedanke des Entwurfs besteht in der Ausbildung eines Ensembles aus einzelnen Baukörpern, die als große, ´ruhige´ Volumen in die bewegte Dünenlandschaft gesetzt werden und als verbindendes Merkmal ein langegezogenes Dach ausbilden. Diese Grundhaltung führt zu ausdrucksstarken Baukörpern, die sich selbstbewusst in die Topografie einfügen, die Landschaft über ein gläsernes Erdgeschoss ´durchfließen´ lassen.
Das allseitig überstehende Dach bietet Schutz und bildet überdachte Außenbereiche aus. Die Baukörper bewirken mit dem Zusammenwirken zwischen dem gläsernen und einladenden Erdgeschoss und den dunklen, heruntergezogenen Dachflächen einen starken und prägenden Gegensatz aus, der den besonderen Reiz der Anlage ausmacht.
Federführende Verfasser:
Tanner, Pat I :mlzd
Di Giacinto, Daniele I :mlzd
Marbach, Claude I :mlzd
Locher, David I :mlzd
Frank, Andreas I :mlzd
hinzugezogene Sachverständige:
Bart, Beat I Makiol Wiederkehr AG
Willareth, Philippe I Dr. Lüchinger + Meyer AG
eesome/ Architektur und Bild
Modellbau Milde Berlin
Anerkenung: Büro BB (Stuttgart)
Die zwei- und dreigeschossigen Volumina mit flach geneigten Satteldächern in diesem Entwurf betten sich zurückhaltend in die Dünenlandschaft ein. Beide Baukörper folgen einem strengen Konstruktionsprinzip in Modulbauweise, welches sich auch in der Gestaltsprache der Fassade widerspiegelt. Konstruktion und Grundrisse sind gut durchdacht und konsequent aufeinander abgestimmt.
Durch die Positionierung der Erschließungskerne und Servicebereiche in den westlichen und östlichen Flanken entsteht im Erdgeschoss eine klare Nord-Süd Ausrichtung, welche durch die Abstaffelung des oberen Geschosses gestärkt wird.
Das Flächenlayout des Apartmentgebäudes weist ein gutes Verhältnis zwischen Nutz- und Verkehrsflächen auf. Allerdings diskutiert das Gremium die Nachteile einer Laubengangerschließung insbesondere für die kleinen Appartements grundsätzlich. Die Grundrisse sind gut organisiert und folgen den Vorgaben.
Insgesamt besticht der Beitrag durch einen unprätentiösen und vermutlich wirtschaftlichen Ansatz. Er liefert einen wichtigen Beitrag.
Federführende Verfasser
BUERO BB
In Arbeitsgemeinschaft mit
ARCHITEKTUR IMMENDÖRFER
KLAUS SAUR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
hinzugezogene Sachverständige
Klein, Micha I kleinoffice
Sabet, Sherief I montebas
Henschel, Julian I büro julian henschel
Weitere Konzepte
Zehn weitere Entwürfe und Konzepte wurden im Rahmen des Realisierungswettbewerbs eingereicht. Durch Klick auf den Namen des teilnehmenden Büros öffnet sich jeweils eine Übersicht zu den für den Entwurf verantwortlichen Personen inklusive Visualisierungen und Modellbilder.
-
heinemeyerbeck Architekten (Stuttgart)
-
schneider+schumacher (Frankfurt a.M.)
Federführende Verfasser:
Schneider, Till I schneider+schumacherMitwirkende:
Hilal, Ahmad I schneider+schumacher
Krüger, Jan Philipp I schneider+schumacher
Loewe, Ann-Kathrin I schneider+schumacher
Wendt, Joachim I schneider+schumacherhinzugezogene Sachverständige:
Prof. Dr.-Ing. Tichelmann, Karsten I Tichelmann & Barillas Ingenieure
-
Franken \ Architekten GmbH (Frankfurt a.M.)
Federführende Verfasser:
Prof. Franken, Bernhard I Franken\Architekten
Mitwirkende:
Thakur, Shubham I Franken\Architekten
Riechmann, Niklas I Franken\Architekten
Zhigaylo, Timur I Franken\Architekten
Franken, Nicole I Franken\Architekten
Pajakowski, Sebastian I Franken\Architektenhinzugezogene Sachverständige:
Dipl.-Ing. Rutschmann, Andreas I Bollinger & Grohmann
Dipl.-Ing. Tascheva, Ljuba I Bollinger & Grohmann
Dipl.-Ing. Triebswetter, Michael I GTL
Grebe, Stefanie I GTL
eesome/ Architektur und Bild
Modellbau Milde Berlin -
Architekten Wannenmacher+Möller GmbH (Bielefeld)
Federführende Verfasser:
Möller, Hans-Heinrich I Architekten Wannenmacher+Möller
Mitwirkende:
Tellmann, Christina I Architekten Wannenmacher+Möller
Sommer, Anna Isabel I Architekten Wannenmacher+Möller
Lepel, Kai Christian I Architekten Wannenmacher+Möller
Kutzera-Austermann, Nils I Architekten Wannenmacher+Möller -
Farthofer Architekt (Freilassing)
-
plus+bauplanung GmbH (Neckartenzlingen)
-
raumwerk (Frankfurt a.M.)
Federführende Verfasser:
Wagner, Thorsten I raumwerk
Prengel, Jon I raumwerk
Moers, Sonja I raumwerkMitwirkende:
Rappold, Kai I raumwerk
Kramer, Nora I raumwerk
Aldorino Rus, Christo I raumwerk
Patzwahl, Charlotte I raumwerkIn Arbeitsgemeinschaft mit:
Scherer, Martin I Ingenieurbüro martin scherer
Prof.Dr.-Ing. Techen, Holger I Imagine StructureWinter, Dieter I Ingenieurbüro für Brandschutz Dieter Winter
-
STUDIOBORNHEIM Unger Ritter Architekten PartG mbB (Frankfurt a.M.)
Federführende Verfasser:
Unger, Christopher I STUDIOBORNHEIM
Ritter, Peter I STUDIOBORNHEIMMitwirkende:
Stein, Sebastian I STUDIOBORNHEIM
Centrone, Brian I STUDIOBORNHEIM
Braun, Jenny I STUDIOBORNHEIM
Zeller, Rosa I STUDIOBORNHEIM
Schroth, Paul I STUDIOBORNHEIM
Kallmeyer, Jörg I Modellbau
hinzugezogene Sachverständige:
Hutter, Barbara I hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Reimann, Stefan I hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Kohlke, Markus I hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Mitronina, Alina I hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH
Kühn, Noel B+G I Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH
-
tun-architektur (Hamburg)
-
Ferdinand Heide Architekt Planungsgesellschaft mbH (Frankfurt a.M.)