- Postleitzahl: 26474
- Telefon-Vorwahl: 04976
- Geografische Lage: 53° 45’ 2’’ bis 53° 47’ 1’’ nördlicher Breite, 7° 40’ 0’’ bis 7° 49’ 1’’ östlicher Länge
- Fährverbindung: ab Neuharlingersiel
- Fläche: 18,25 qkm
- Einwohnerzahl: 755 (Stand: März 2022)
- Geringste Entfernung zum Festland: 5,6 km (Luftlinie)
- Höchste Erhebung: Weiße Düne, 24,1m über NN (höchste natürliche Erhebung ganz Ostfrieslands)
- Gästebettenanzahl: ca. 3.500 (Hotels, Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen, inkl. aller Kur- und Freizeitheime)
- Infrastruktur (ausgewählte Stichpunkte)
Spiekeroog im Überblick
-
Daten & Fakten
-
Kirchen
- Alte Inselkirche (ev.-luth., erbaut 1696 und damit die älteste aller ostfriesischen Inseln)
- Neue Ev. Kirche, Ev. Gemeindehaus
- Kath. Kirche St. Peter
-
Museen
- Inselmuseum (Exponate zur Geschichte der Insel, der Entwicklung des Seebades Spiekeroog und zur Inselnatur)
- Kurioses Muschelmuseum im Haus des Gastes - Kogge (humorvolle Ausstellung von ca. 2000 Muscheln aus aller Welt)
- Nationalparkhaus Wittbülten an der Hermann-Lietz Schule
-
Schulen & Kindergarten
- Inselschule (Grundschule, Hauptschule)
- Hermann-Lietz-Schule (Internatsgymnasium in freier Trägerschaft)
- Kindergarten: "Lütt Insulaners"
-
Touristische Infrastruktur
- Kinderspielhaus "Trockendock"
- InselBad & DünenSpa
- Kurmittelhaus
- Inselkino
- Minigolfplatz
- FitnessStuuv
- Mehrzweckhalle
- Strandsporthalle
- Strandhalle mit Gastronomie
- Leseraum in der Kogge
- Lesepavillion
- Kurgarten
- ortsnaher Hafen, ab hier Ausflugsfahrten mit dem Kutter oder der Spiekeroog Fähre
- Reithalle
- zwei Reitställe
- Segelschule
- Museums-Pferdebahn
- W-LAN Hotspot im Haus des Gastes und am Hafen Spiekeroog
Inselgeschichte
11.11.1398 | Erste urkundliche Erwähnung als „Spiekeroch“ in der Lehensverhandlung zwischen dem Häuptling Widzel und dem Herzog von Bayern, Grafen von Holland und Herrn von Friesland. |
um 1600 | Entstehung des Dorfes „Spiekeroog“. Bau der ersten Häuser am heutigen Noorderloog. |
1684 | Das Dorf zählt 19 Häuser mit 110 Einwohnern. |
1696 | Bau der Alten Inselkirche (älteste ostfriesische Inselkirche). |
1740 | Das Dorf Spiekeroog zählt 30 Haushaltungen. |
02.05.1792 | Erstmals vertraglich geregelter Fährverkehr zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog. |
1810 | Einrichtung einer franz. Garnison und Stationierung einer Batterie in einer Dünengruppe auf dem Westteil, heute noch Batterie-Dünen |
1846 | Erstmalige Erwähnung Spiekeroogs als Seebad. |
06.11.1854 | Strandung des Auswandererschiffes „Johanne“mit 216 Passagieren an Bord. Bestattung der Ertrunkenen auf dem extra angelegten |
1873 | Erster Bau der Buhnen und massiver Strandschutzwerke (u.a. Hessenmauer) im Westen der Insel. |
13.12.1883 | Strandung des englischen Dampfers „Verona“. Noch heute sind im Osten der Insel bei Niedrigwasser Überreste des Wracks zu sehen. |
1885 | Erste Pferdebahn auf der Strecke vom Dorf zur „Givtbude“ im Westen der Insel (dort Herrenbadestrand). |
1899 | Bau der „Warmbadeanstalt“ (heute Café Westend). |
Seit 1912 | Nun dürfen auch die Herren den Damenpad zum Strand benutzen, der bis dahin den Frauen und Kindern vorbehalten war. |
1928 | Gründung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog: Der ehemalige Mitarbeiter von Hermann Lietz, Alfred Andreesen, gründete das Landerziehungsheim |
1936 | Bau der Spundwand zum Schutz gegen Sturmfluten im Westen der Insel. |
31.05.1949 | Einstellung des Betriebes der letzten Pferdebahn Deutschlands auf Spiekeroog. |
1957/58 | Bau eines neuen Inselbahnhofes. |
1962 | In der Nacht vom 16. zum 17. Februar Orkanflut (Julianenflut), Deichdurchbruch am Inselbahnhof. Zerstörung der „Givtbude” im Westen der Insel. |
1969 | Einrichtung eines Kurgartens auf einem Teil des Obst-Tuuns, der 1903 eingeebnet wurde und ca. 2,2 ha groß war. |
01.12.1969 | Spiekeroog erhält die Anerkennung als Nordseeheilbad. |
1981 | Inbetriebnahme des neuen ortsnahen Hafens, Indienststellung der MS „Spiekeroog I“. Stilllegung der Inselbahn und des Alten Anlegers. |
1986 | Einrichtung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, dessen Bestandteil auch Spiekeroog ist. |
1993 | Zum ersten Mal stach die High Seas High School mit dem Toppsegelschoner Fridtjof Nansen in See. Bis heute ist das innovative Projekt zentraler Bestandteil des Schulkonzeptes der Hermann Lietz-Schule. |
1995 | Die heutige Windkraftanlage (225 kW) an der Hermann Lietz-Schule enstand. |
2000 | Ein Brand zerstört die 1977 erbaute „Inselhalle“. Bau und Einweihung des Kinderspielhauses „Trockendock“. |
11/2002 | Einweihung des Haus des Gastes „Kogge“ auf dem Gelände der ehemaligen „Inselhalle“, Noorderpad. |
09/2003 | Einweihung der neuen Mehrzweckhalle neben dem Inselbad „Schwimmdock“. |
2006 | Eröffnung des Umweltzentrums „Wittbülten“ auf dem Gelände der Hermann Lietz-Schule. |
01.11.2006 | 2. Allerheiligenflut: Eine schwere Sturmflut richtet große Schäden im Westen der Insel an. Im Zeltplatzbereich Dünenabbrüche bis zu zehn Metern Tiefe. |
06/2009 | Ernennung des Wattenmeers zum UNESCO Weltnatur-Erbe. |
11/2010 | Die Anerkennung als Nordseeheilbad wird erneut verliehen. |
11/2013 | Eröffnung des "Inselbad & DünenSpa". |
06/2015 | Spiekeroog erhält die Zertifizierung zum Thalasso-Nordseeheilbad. |