Wohlfühlen
MEDIZINISCHE WELLNESS
MEDIZINISCHE WELLNESS
Medical Wellness beinhaltet gesundheitswissenschaftlich begleitete Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität und des subjektiven Gesundheitsempfindens durch eigenverantwortliche Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Motivation zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Medical Wellness beschreibt eine Entwicklung, bei der spezielle Wohlfühlangebote mit sinnvollen medizinischen Leistungen kombiniert werden. Sie hat sich aus der breiten Wellnessbewegung entwickelt und erweitert deren gesundheitsförderlichen Wirkungen unter anderem um Methoden der Primärprävention und anerkannter Naturheilverfahren.
Hier sind Spezialisten aus der Physiotherapie mit fundierter Ausbildung, mehrjähriger Berufserfahrung und Zusatzausbildungen tätig. Im Rahmen unserer Zulassung als Heilmittelerbringer erbringen wir physiotherapeutische Leistungen auf ärztliche Anforderung.
Im Dienste Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens verbinden wir rehabilitative Maßnahmen, Angebote des Gesundheitssportes und der medizinischen Wellness.
Die Physiotherapie, früher Krankengymnastik genannt, ist eine schon vor langer Zeit entdeckte Form der natürlichen Heilmethode. Allgemein bedeutet dies die gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen. Passive Bewegung des Menschen finden mit Unterstützung durch äußere Kräfte z.B. den Therapeuten oder Hilfsmitteln statt. Die aktiven, also selbständig ausgeführten Bewegungen dienen wie die Passiven der Heilung von Erkrankungen und deren Vorbeugung.
Physiotherapeuten beschäftigen sich mit der körperlichen Entwicklung des Körpers sowie mit möglichen Schmerzen und Störungen bzw. deren Vermeidung oder Beseitigung. Sie arbeiten nicht rein symptomorientiert, viel mehr berücksichtigen sie den Menschen als Ganzes. Die häusliche oder berufliche Situation wird beachtet und im Therapiekonzept integriert. Das Hauptziel der Therapeuten ist das Erreichen einer langfristig stabilen Situation, die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems und die Erhaltung bzw. Wiederherstellung von physiologischen Bewegungsabläufen, aber auch Bewegungs- und Schmerzfreiheit bzw. eine größtmögliche Selbstständigkeit des Patienten.
Die allgemeine Krankengymnastik besteht aus einer Vielzahl therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination sowie zur Linderung von Schmerzen.
Das Arbeitsfeld der allgemeinen Krankengymnastik ist sehr vielfältig und die Auswahl der Therapie richtet sich individuell nach der Diagnose des Patienten.
Zur Atemtherapie zählen Verfahren, welche die Atmung auf willkürlichem und unwillkürlichem Wege verändern. Die Atemtherapie dient unter anderem der Atemerleichterung, der Kräftigung oder Entspannung der Atemmuskulatur, der Mobilisation des Brustkorbs, der Pneumonieprophylaxe und dem Sekretabtransport.
PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische Behandlungsmethode um gestörte Bewegungsabläufe wieder zu gesunden physiologischen Bewegungsmuster zu bahnen.
Bewegungsbäder sind in der Physiotherapie intensiv genutzte Möglichkeiten, Patienten mehr Beweglichkeit unter größtmöglicher Schmerzfreiheit zu schenken.
Wasserdruck und Auftrieb sorgen für ein besonderes Gefühl der Leichtigkeit und wirken sich auf das körperliche Training positiv aus. Gerade im Bewegungsbad verbessert sich die Gelenkigkeit der Extremitäten und der Wirbelsäule.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden.
KGG wird unter anderem eingesetzt nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Beschwerden wie bspw. Rückenschmerzen oder Arthrose. Das Ziel dabei ist immer, Ihre Kraft, Koordination, Ausdauer und Flexibilität zu verbessern.
Ein Trainingsplan, der innerhalb der KGG erstellt wird, soll ihnen einen bestmöglichen Start in ein eigenständiges Training bieten.
Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung des Gewebes durch bestimmte physiotherapeutische Techniken.
Durch das Streichen des Gewebes wird die im Gewebe angesammelte Flüssigkeit wieder zurück in die Blutbahn geführt und kann so über die Nieren ausgeschieden werden, das führt zu einer Entwässerung des Körpers. Durch die sanften Streich- und Kreisbewegungen der Fingerspitzen unterscheidet sich die Lymphdrainage von den festen Handgriffen der klassischen Massage.
Die KMT legt Ihren Fokus darauf, schmerzhafte Verspannungen zu lösen und die damit einhergehenden Einschränkungen des Patienten zu lindern bzw. zu beheben.
Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz.
Die Bindegewebsmassage ist eine Form der Reflexzonenmassage, bei der vor allem das subkutane Bindegewebe ( Haut, Unterhaut und Faszien ) behandelt wird. Lokal werden in der Behandlung Verspannungen und Verhärtungen gelöst. Zudem können auch entfernt liegende Organe und Körpergebiete durch die Massage positiv beeinflusst werden.
Oft ist es sinnvoll Muskulatur und Gelenke auf die Anwendungen vorzubereiten. Dafür geeignet sind unsere Wärmeanwendungen, die den Stoffwechsel anregen und die Muskulatur entspannen.
Die Inhalationstherapie ist die wirksamste Methode zur Behandlung der Atemwege.
Sie reinigt die Schleimhäute in den oberen Atemwegen und steigert deren Durchblutung. Hartnäckig festsitzender Schleim in Nase und Bronchien kann so leichter ausgeschieden werden.
Das Inhalieren mit vorgereinigtem regionalem Meerwasser ist besonders zu empfehlen, da die Aerosole aus dem Meerwasser feiner zerstäubt werden und somit tiefer in die Atemwege eindringen können.