Die schönste Bahn der Welt.

Schon seit 1885 fährt die Spiekerooger Pferdebahn gemütlich vom ehemaligen Bahnhof bis zum Westend und zurück. Einst wichtiges Transportmittel und auch erstes Inseltaxi für An- und Abreisende, ist unsere Pferdebahn heute ein liebgewonnenes Insel-Museums-Highlight für Kleine und Große. Und sie ist die tierisch beschaulichste Art, unsere Insel auf historischen Schienenpfaden zu entdecken.

Rund 15 Minuten, die man unbedingt erlebt haben muss.

Lebendige Weltgeschichte auf Spiekeroog.

Die Geschichte der Pferdebahn und damit auch der Straßenbahn beginnt am 26. November 1832 im Herzen von New York, als die „New York and Harlem Railroad“ als erste Straßenbahn der Welt, gezogen von Pferden und Maultieren, zum ersten Mal durch Manhattan bollert. Ausgestattet mit Teppich und Polstersitzen konnte sie 30 Personen komfortabel transportieren und wurde auch für die Beförderung von Waren genutzt. Die New Yorker Pferdebahn war der Hit!

Doch lange währte die Begeisterung über die „bessere Kutsche“ nicht. Die Bahnen waren für die Tiere oft zu schwer, alles ging zu langsam und auch die Versorgung der Tiere sowie ihre Hinterlassenschaften wurden schnell zum Problem. Ein neuer Antrieb musste her und so begann die Umstellung auf den Dampfantrieb, der bereits erfunden war und ab Mitte des 19. Jahrhunderts die New Yorker Schienen eroberte. Schneller, aber nicht unbedingt sauberer.

Die erste europäische Pferdebahn, bzw. Straßenbahn, wurde 1855 in Paris eingeweiht. 1861 bekam London seine erste tierische Bahn und 1865 konnte man den bequemen Service auch in Berlin nutzen.               

Der Fortschritt verlief jedoch rasant und so rollte 1877 in Kassel die erste Dampfstraßenbahn durch die Stadt und schon 1881 glitt in Berlin Lichterfelde die erste Elektrobahn „wie durch Geisterhand“ durch die Straßen. Jedoch war der Strom, der durch die Schienen lief, nicht ungefährlich und so wurde 1889 der Bügelstromabnehmer erfunden. Der Strom kam nun über die Oberleitung, die klassische Straßenbahn war geboren.

Um 1900 gab es in rund 150 deutschen Städten elektrische Straßenbahnanlagen. Aber die Konkurrenz war groß, denn schon um 1920 herum gab es immer mehr Autos und U-Bahnen. Die Straßenbahnen waren nicht mehr „trendy“ und der Schienenverkehr behinderte den modernen Autoverkehr.

Trotzdem wurden weder die umweltfreundlichen Straßenbahnen noch die Pferdebahnen ganz aus der Geschichte verdrängt. In vielen Städten erlebt die Straßenbahn ein Comeback. Und auch die letzten Pferdebahnen werden von ihren Liebhabern mit sehr viel Liebe zum Tier und Detail gehegt und gepflegt.

So wie bei uns auf Spiekeroog.

Icon