©NSB I Patrick Kösters

Zeltplatzresidenz

Kunststipendium

Spiekerooger Zeltplatzresidenz

Inmitten einer einzigartigen Natur und rund drei Kilometer vom Dorfkern entfernt, liegt der Spiekerooger Zeltplatz – einer der schönsten Naturzeltplätze Europas. Ein Ort, der Inspiriert – hier bekommt man den Kopf frei für das Wesentliche. Seit Jahren nutzen Künstler den Zeltplatz als Rückzugsort, Quelle ihrer Inspiration und Kreativität. Die „Spiekerooger Zeltplatzresidenz“ möchte dies unterstützen, das Kunststipendium ermöglicht dem Sieger die Umsetzung eines temporären Kunstprojektes auf der autofreien Insel. Als Residenz wird ein Zelt zur Verfügung gestellt, ebenso erhält der Gewinner eine finanzielle Förderung sowie umfangreiche Kommunikationsleistungen. Gefördert werden Kunstprojekte, die im öffentlichen Raum stattfinden, Aufmerksamkeit für soziale und ökologische Problematiken generieren und in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schaffen. Das Thema wird jährlich neu festgegt.

Zeltplatzresidenz 2026

Kunststipendium auf Spiekeroog "Vogelfrei"

Einladung
Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, zwischen Dünen, Salzwiesen und weitem Himmel, liegt einer der schönsten Naturzeltplätze Europas: der Spiekerooger Zeltplatz. Hier – in einem sturmsicheren Hauszelt, drei Kilometer vom Dorfkern entfernt – vergibt die Nordseebad Spiekeroog GmbH 2026 erneut ihre Künstlerresidenz, unter dem Titel „VOGELFREI“.

Wer kann sich bewerben?
Die Ausschreibung richtet sich an Installations-, Land Art-, Performance-, Foto- und Videokünstler/-innen. Wir suchen konzeptionelle, temporäre Projekte im öffentlichen Raum und/oder partizipative Projekte. Die Projekte sollen nach Möglichkeit in ihrer Entstehung begleitet und medial dokumentiert werden können, dazu räumt der Künstler ein kommunikatives Nutzungsrecht für Fotos und Videos ein. Alle anderen Bildrechte verbleiben beim Künstler.

Was suchen wir?
Gesucht werden konzeptionelle, temporäre Projekte im öffentlichen Raum sowie partizipative Formate, die den Dialog mit Gästen der Insel aufnehmen können.
Die künstlerischen Arbeiten sollen sich auf die natürlichen, sozialen und kulturellen Strukturen Spiekeroogs beziehen und in Auseinandersetzung mit dem besonderen Ort entstehen. Die Projekte sollen nach Möglichkeit in ihrer Entstehung begleitet und medial dokumentiert werden können, dazu räumt der Künstler ein kommunikatives Nutzungsrecht für Fotos und Videos ein. Alle anderen Bildrechte verbleiben beim Künstler.

Förderung
Die ausgewählte Künstlerin bzw. der ausgewählte Künstler erhält:
    • eine einmonatige Wohnresidenz im Zelt „Albatros“ auf dem Spiekerooger Zeltplatz,
    • ein Honorar in Höhe von 1.400 €,
    • bis zu 2.400 € Projektkosten (abrechenbar nach Projektabschluss).

Darüber hinaus übernimmt die Nordseebad Spiekeroog GmbH die Fährkosten und den Materialtransport, stellt ein Fahrrad zur Verfügung und begleitet das Projekt durch eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf der Website und in den sozialen Medien der Insel

Bewerbung
Interessierte Künstlerinnen und Künstler werden gebeten, ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus drei PDF-Dateien, bis spätestens 26. November 2025 einzureichen. Damit wird sichergestellt, dass Ihre Unterlagen vollständig und fristgerecht bei der Nordseebad Spiekeroog GmbH eingehen und für die Auswahljury bearbeitet werden können. 

Die Bewerbung ist ausschließlich per E-Mail zu senden an: zeltplatz-residenz@spiekeroog.de

Kontakt  & Ansprechpartner
Tommy Kölbel
Leitung Kultur & Veranstaltung
04976 – 91 93 222
tommy.koelbel@spiekeroog.de
www.spiekeroog.de

Wir freuen uns auf Ihre kreativen Beiträge und Bewerbungen – lassen Sie sich von Spiekeroogs einzigartiger Atmosphäre inspirieren!

Rückblick 2025

11. Spiekerooger Zeltplatzresidenz 2025: „the end of the f. world“

Die 11. Spiekerooger Zeltplatzresidenz stand 2025 unter dem Motto the end of the f. world und verwandelte den Strand von Spiekeroog in einen temporären Denk- und Dialograum. Die Berliner Künstlerin Constanze Klar schuf mit ihrer Bar nicht nur einen Ort der Gastfreundschaft, sondern auch einen Raum für künstlerische und gesellschaftliche Reflexion. Zwischen ausgedienten Möbelstücken, rostiger Schrankwand-Ästhetik und norddeutschem Lütt un Lütt entstanden intensive Gespräche über Endzeitstimmung, politische Spaltungen und das Zusammenleben in Zeiten des Umbruchs.

Mit Zustimmung der Teilnehmenden wurden die Gespräche aufgezeichnet und anschließend in einer einzigartigen Knetgummi-Animation verarbeitet. Diese filmische Umsetzung verband dokumentarische und künstlerische Perspektiven auf eindrucksvolle Weise. Die Premiere der Animation fand am 4. Juli 2025 „am Ende der Welt“ statt – mit Barbetrieb und Endzeitveranstaltung als krönendem Abschluss der Residenz.

Klar verstand es, die Besucherinnen und Besucher zu ermutigen, über gesellschaftliche Themen nachzudenken, zuzuhören und miteinander in Dialog zu treten. Ihr Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Kunst, Partizipation und Gastfreundschaft zu einer kraftvollen Erfahrung verschmelzen können.

Bild anzeigen
Bild anzeigen
Bild anzeigen
Bild anzeigen
Bild anzeigen
Bild anzeigen

Rückblick

Zeltplatzresidenz seit 2014

Bereits seit 2016 gibt es die Spiekerooger Zeltplatzresidenz. Schauen Sie sich doch gern einmal an, welche tollen und einzigartigen Projekte in den vergangenen Jahren realisiert wurden.

Newsletteranmeldung - Zeltplatzresidenz

Neues zur Zeltplatzresidenz? Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Noch mehr kulturelle Erlebnisse