16. Internationales Jazzfestival auf Spiekeroog
Vom 19. bis 23.04.2023 steht die Insel ganz im Zeichen des Jazz. Unter der künstlerischen Leitung von Frank Muschalle bieten internationale Profimusiker*innen, die zu den gefragtesten Interpreten ihres Genres gehören, in verschiedenen Ensembles u.a. Swing, Jazz, Blues und Boogie Woogie.
Die Einzigartigkeit dieser Veranstaltung lebt weiterhin neben dem hohen künstlerischen Anspruch und dem vollen Programm vorwiegend von dem außergewöhnlichen Ort inmitten der Nordsee und dem Ambiente Spiekeroogs, mit seinem idyllischen Ortskern und seinen außergewöhnlichen und sehr individuellen Spielorten.




(c) Christian Palm
Programm und Tickets
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Vorverkauf | Abendkasse |
Festivalticket* inkl. Eröffnungskonzert, Jazz in d´Dörp und Abschlusskonzert | Kategorie A € 74,00 Kategorie B € 64,00 | |||
Mi. 19.04. | 20:00 | JAZZ DINNER Backdeck: Musiker: Christian Dozzler | € 49,00 | |
Do. 20.04. | 11:00 | JAZZ BRUNCH Hotel zur Linde: inkl. Brunch (Christian Dozzler) | € 49,00 | |
Do. 20.04. | 17:05 | JAZZ IM PORTRAIT Kogge, Ausstellungsrundgang mit Anett-Michèle Atris | kostenlos | |
Do. 20.04. | 20:00 | JAZZ TON UPWARMEN Inselkino: (Musiker: Leléka) | € 22,00 | € 25,00 |
Fr. 21.04. | 20:00 | ERÖFFNUNGSKONZERT** in der Kogge - Touristinformation | € 32,00 | € 34,00 |
Sa. 22.04. | 10:00 | JAZZ VERTELLEN Gesangsworkshop in der Kogge - mit Tricia Boutté & Georg `Schroeder`Derks | kostenlos | |
Sa. 22.04. | 12:30 | JAZZ IM WATT*** Schiffsausflug mit der Spiekeroog IV | € 22,00 | € 25,00 |
Sa. 22.04. | 20:00 | JAZZ IN D`DÖRP**** Konzerte in den Spiekerooger Gastronomiebetrieben | € 29,00 | € 32,00 |
So. 23.04. | 10:30 | GOSPELGOTTESDIENST Neue ev. Kirche mit Tricia Boutté & Georg Schroeder`Derks | kostenlos | |
So. 23.04. | 15:30 | JAZZ-TALK Mit Frank Muschalle und Ruben Franz | kostenlos (Anmeldung erbeten) | |
So. 23.04. | 20:00 | JAZZ UTKLANG ***** Abschlusskonzert in der Kogge | € 22,00 | € 24,00 |
* Mit dem Festivalticket Kategorie A haben Sie eine Sitzplatz-Garantie in den ersten 8 Reihen beim Eröffnungskonzert und den ersten 4 Reihen beim Abschlusskonzert. Beachten Sie bitte, dass es sich dabei nicht um eine feste Sitzplatzreservierung handelt. Für Festivalticket Kategorie B gilt freie Platzwahl ab Reihe 9 bzw. Reihe 5. Bitte denken Sie daran, dass die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist.
** Ensemble Eröffnungskonzert:
- Jazz Hoch Drei (D)
- See See Riders (D)
- Dirk Van Der Linden Trio (B)
- Joscho Stephan Quartett (D)
- New Orleans Jazzband of Cologne (D/NL/B) feat. Tricia Boutté
*** Ensemble Jazz im Watt:
- Armano Persau und Benjamin Lojak von den See See Riders gemeinsam mit Dirk Engelmeyer, Matthias Klüter und Frank Muschalle
**** Ensemble Jazz in d`Dörp:
- 20:00 Künstlerherberge I Joscho Stefan Quartett
- 20:00 Pub I Frank Muschalle, Chris Conz und Dirk Engelmeyer
- 20:30 Leidenschaft I Jazz Hoch Drei
- 20:30 Hotel zur Linde I Dirk van der Linden Trio
- 21:00 Bahnhof I See See Riders
- 21:00 Vinh I The Down Home Percolators
- 21:30 Inselkino I New Orleans Jazzband of Cologne Feat. Tricia Boutté
***** Ensemble Jazz Utklang:
- Frank Muschalle Trio feat. Stephan Holstein
Line-Up
Für fulminante Stimmung über die vier Tage auf der Insel sorgen folgende Musikerinnen und Musiker:
- Joscho Stephan Quartett (D)
- Leléka (UKR)
- Christian Dozzler (A)
- Jazz Hoch 3 (D)
- Dirk Van der Linden Trio (B)
- See See Riders (D)
- New Orleans Jazzband of Cologne (D/NL) Feat. Tricia Boutté (USA)
- Chris Conz (CH)
- The Down Home Percolators (D)
Frank Muschalle Trio & Stephan Holstein (D)
- Frank Muschalle: Piano
- Stephan Holstein: Saxophon/Klarinetten
- Dirk Engelmeyer: Schlagzeug/Gesang
- Matthias Klüter: Kontrabaß
Das Frank Muschalle Trio ist seit über 25 Jahren auf Tournee und spielte über 2000 Konzerte in ganz Europa, Paraguay, Bolivien, USA und Nordafrika. 2019 erhielt Frank eine Einladung zu Konzerten in die USA (Chicago, Houston, Atlanta und Cincinnati) und nach Kanada (Ottawa). Organisiert wurde diese Tournee von den jeweiligen Auslandsvertretungen in Zusammenarbeit mit dem lokalen Goethe Institut. Und auch im Juni 2022 gab es erneut eine Konzertreise in die USA und Kanada, dieses Mal fanden die Konzerte in Seattle, Chicago, San Francisco, Vancouver, Ottawa und Montreal statt. Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillierender Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle.
Als besonderes Highlight ist am Sonntag Abend beim Utklang Stephan Holstein aus München mit dem Trio zu hören.Stephan Holstein ist einer der gefragtesten Saxophonisten und Klarinettisten in Europa und seine stilistische Bandbreite reicht von der Musik Django Reinharts über sein eigenes Klassik-Trio Projekt bis hin zu zeitgenössischen Jazzprojekten.Das Quartett stellt bei dem Konzert am Sonntag die aktuelle CD vor, die auf Spiekeroog aufgenommen wurde.
Joscho Stephan Quartett (D)
- Joscho Stephan: Sologitarre
- Sven Jungbeck: Rhythmusgitarre
- Volker Kamp: Kontrabass
- Sebastian Reimann: Violine
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der internationalen Gitarrenszene einen herausragenden Ruf erspielt. Er versteht es wie kein Zweiter, aus der Vielzahl aktueller Gypsy Swing Adaptionen heraus zu ragen, indem er neben den vielen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Pop liiert. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Musikergrößen wie Paquito D’Rivera, James Carter, Charlie Mariano und Grady Tate zeigten sich nach gemeinsamen Auftritten begeistert. Auf dem australischen Kontinent war Joscho Stephan mit Martin Taylor und Tommy Emmanuel auf Konzertreise. Mit seinen eigenen Ensembles hat er auf vielen bedeutenden Festivals in ganz Europa gespielt. Auch in den USA konnte er mit Konzerten u.a. in Nashville, Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären Jazzclub Birdland und dem Lincoln Center in New York begeistern.
Dirk Van Der Linden Trio (B)
- Dirk Van Der Linden : Hammond Orgel
- Swa Mercelis : Gitarre
- Pieter Vandergooten : Schlagzeug
Der Namensgeber des Trios, Dirk Van Der Linden wurde am 28.8.1969 in Antwerpen geboren. Er begann mit 6 Jahren Gitarre zu erlernen und hatte bereits mit 12 Jahren seine ersten Auftritte in der Jazzszene von Antwerpen. Parallel dazu begann er sich für das Klavier und die Orgel zu interessieren.
Heute spielt Dirk Van Der Linden Orgel, Klavier, Bass, Gitarre und ist als Komponist, Produzent und auch als Dozent für Klavier und Gitarre tätig.
Er ist weltweit auf Tournee und spielte mit Musikern wie Clark Terry, Toots Thielemans, Red Holloway, Scott Hamilton u.v.a großen Namen des Jazz. Dirk ist mit seiner Muisk auf über 30 Cds vertreten.
Gemeinsam mit Swa Mercelis an der Gitarre und Pieter Vandergooten am Schlagzeug – dieses Trio musiziert seit 30 Jahren gemeinsam – wird Dirk die wunderbaren Aufnahmen eines Jimmy Smith, Jimmy McGriff oder Wild Bill Davis aufleben lassen und mit eigenen Kompositionen bereichern.
Leléka (UKR/SWE/D)
- Viktoria Leléka: Gesang
- Povel Widestrand: Piano
- Thomas Kolarczyk: Kontrabass
- Jakob Hegner: Schlagzeug
„LELÉKA“ (Storch) ist ein junges multikulturelles Berliner Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria, deren Stimme den Charakter und die Atmosphäre der Musik dieser Band bestimmt. Die von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten Folk-Balladentönen reichende Klangwelt der Band findet den passenden Rahmen in einer durchaus zeitgemäßen Jazzsprache, die das Quartett zu einem abwechslungsreichen Konzept entwickelt hat. „LELÉKA“ ist ein gelungenes Beispiel einer jungen Formation, die innerhalb dieses Grenzbereich-Genres einen wohl überlegten Platz besetzt,was die Band auch zu Preisträgern beim Weltmusik-Wettbewerb creole Berlin sowie beim Europäischen Nachwuchs Jazzpreis Burghausen 2018 machte.
Christian Dozzler (A)
Der in Dallas, Texas, lebende Multiinstrumentalist ist seit nunmehr 40 Jahren im Zeichen des Blues unterwegs, und ist auf mehr als 50 internationalen Bluesproduktionen zu hören.
Der gebürtige Wiener folgte im Jahr 2000 einem Angebot ins Land des Blues und setzte seine Karriere von dort aus fort. Sei es als Solist, als gesuchter Begleiter oder als Co-Frontmann von Anson Funderburgh & The Rockets.
Fast zehn Jahre lang war Christian Dozzler dann Mitglied und tragende Säule der Wiener Mojo Blues Band. Die Zusammenarbeit mit unzähligen amerikanischen Blueskünstlern verhalf ihm zu seiner musikalischen Versiertheit im gesamten Spektrum der Bluesstile. Von 1993-2000 war er mit seiner eigenen Band The Blues Wave quer durch Europa unterwegs, und veröffentlichte vier CDs.
Ab dem Jahr 2000 tourte er zwei Jahre lang mit Larry Garner von Louisiana aus durch die ganze Welt. Christian Dozzler lebt nunmehr in Dallas, Texas, das den Ruf hat, eine der besten Blues-Szenen der Welt zu besitzen. Seit 2003 veröffentlichte er hier vier CDs unter eigenem Namen. Solo, in verschiedenen Duo-Formationen, und mit Band, in der einige der prominentesten texanischen Bluesgitarristen mitwirkten. Alle diese CDs landeten binnen kurzer Zeit auf Platz 1 der KNON Texas Blues Radio Charts und fanden auch internationale Anerkennung.
Jazz Hoch Drei (D)
- Matthias Strucken : Vibraphon, Schlagzeug
- Marc Brenken : Piano, Melodica
- Wally Böcker : Kontrabaß
Jazz hoch drei, das sind drei versierte Jazzmusiker aus Köln, die ein wohl einmaliges und ungewöhnliches Triokonzept haben. Die Formation fühlt sich der kammermusikalischen Stilistik und dem Bandsound Nat King Coles verpflichtet, hat diesen Ansatz jedoch in dem Sinne weiterentwickelt, dass sie durch den Einsatz von Trompete, Vibraphon und Kontrabass ein moderneres Klangbild schafft.
Vor allem das sehr selten zu hörende Vibraphon verleiht der Band akustisch sowie optisch eine besondere Note und einen einzigartigen Charakter.
Auch beim Repertoire spiegelt sich dieses wieder: so reicht die Bandbreite von bekannten Jazzstandards über Latin-Nummern bis hin zu dem ein oder anderen Popstück. Die Formation wird zudem durch Gastmusiker (Klavier, Sängerin, Gitarre, Saxophon) erweitert, so daß zahlreiche Soundvariationen und Instrumentierungen möglich sind.
New Orleans Jazzband of Cologne (D/NL/B) feat. Tricia Boutté (USA)
- Tricia Boutté : Gesang
- Bruno Acoleyen : Trompete
- Bart Brouwer : Posaune
- Matthias Seuffert: Klarinette/Saxofon
- Georg "Schroeder" Derks : Piano
- Benny Daniels : Bass
- Reinhard Küpper : Schlagzeug
- Hans-Martin "Büli" Schöning : Banjo / Gitarre
Die Band kann auf eine über 62jährige Bandgeschichte zurückblicken und auch wenn die Besetzung sich hin und wieder geändert hat, stand das musikalische Konzept, den traditionellen und authentischen New Orleans Jazz zu pflegen, immer im Fokus. Nicht nur, weil die Band ihren Stil mit großer Freude pflegt, sondern auch weil sie weiß, dass der „New-Orleans-Sound“ einer 7-köpfigen, original besetzten Band wie bei der New Orleans Jazz Band Of Cologne nicht (mehr) oft zu hören ist.
Auf der ersten Reise nach New Orleans, bei der die Band von einer großen Gruppe deutscher Fans begleitet worden war, wurden alle Musiker am 2. April 1994 zu Ehrenbürgern der Stadt New Orleans ernannt, für die Mitglieder der Band eine tolle Ehrung und eine Würdigung der Verdienste um die Erhaltung und Verbreitung des New Orleans Jazz. Die Formation hat über 20 CDs veröffentlicht, u.a. mit Tricia Boutté, Don Vappie, Dave Bartholomew, Evan Christoper uva…
Schon im Alter von 5 Jahren sang Tricia „Teedy“ Boutté und begann mit Klavier-, Geigen- und Posaunespielen. Als Teenie konzentrierte sie sich mit 15 Jahren auf den Gesang und studierte unter Größen wie Ellis Marsalis, Harry Connick Jr. und Germaine Bazzle. Schon bald trat sie mit New-Orleans-Legenden wie Lloyd Lambert, Edward Frank und Joseph „Smokey“ Johnson auf.
Ihr Repertoire reicht von Jazz, Standards, R&B, Pop, Soul, Gospel bis hin zu karibischer Musik wie Reggae. Kein Geringerer als Grammy-Award-Preisträger Allen Toussaint produzierte das Album „Pledge To My People“ ihrer Reggae-Band Cool Riddims & Sista Teedy, das 1998 mit dem „Best World Beat Album“ ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1998 gewann Teedy, ebenso wie 2001, den Big Easy Award als „Beste Entertainerin“.
See See Riders (D)
The See See Riders sind ein junges Quartett, welches sich der Blues-, Roots- und Stringband-Musik verschrieben hat. Sie wollen ihre großen musikalischen Idole der US Südstaaten der 20er und 30er Jahre nicht nur kopieren, sondern vielmehr einen zeitgenössischen akustischen Sound erschaffen, der mit modernen Arrangements von längst vergessenen Liedern Akzente setzt. Darüber hinaus reihen sich ihre eigenen Kompositionen gut in diese Zeit ein und werden stilvoll und virtuos zum Besten gegeben. Neben typischen Themen wie dem Leid und der Liebe werden auch humorvoll Stücke mit allerlei Doppeldeutigkeiten zum Ausdruck gebracht und mit einem Zwinkern im Auge erzählt. Diese Themenvielfalt ist eingebettet in diverse Stile des frühen ruralen wie urbanen Blues sowie in flotten Ragtime und Swing-Stücken. So ist die Combo nicht nur auf Bluesveranstaltungen anzutreffen, sondern auch bei Swing-Tanz und Folk-Events.
Alleinstellungsmerkmal der See See Riders ist auch die Besetzung: Mit Resonatorgitarren, Violine und Kontrabass präsentieren The See See Riders ein typisches Stringband-Instrumentarium, welches heute leider nur noch selten auf den Bühnen zu sehen ist.
Chris Conz (CH)
Chris Conz wurde am 22. Oktober 1985 in Uster im Kanton Zürich geboren. Schon als Kind vom Pianofieber gepackt, entdeckte er mit elf Jahren durch Hamp Ruosch, seinen Lehrer und Förderer, den Jazzstil Boogie-Woogie. Bereits mit 14 Jahren gewann Conz die ersten Talentwettbewerbe. Mit 16 Jahren gab ihm Silvan Zingg, Organisator des Internationalen Boogie-Woogie Festivals Lugano, die Chance, als Überraschungsgast an seinem Festival teilzunehmen. Heute ist Chris eine internationale Größe in dieser Stilistik und gibt Konzerte auf der ganzen Welt – in den USA, in nahezu jedem europäischen Land bis hin zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Madagaskar und natürlich in der Schweiz.
The Down Home Percolators (D)
- Klaus Kilian - Mundharmonica, Gesang
- Bernd Simon - Gitarre, Gesang
Klaus „Mojo“ Kilian (Mundharmonica , Gitarre,Gesang) und Bernd Simon (Gitarre,Gesang) präsentieren akustischen Blues, der während der ersten drei Jahrzehnte dieses Jahrhunderts im Süden der USA entstand. Daß dieser Ausflug in die Anfänge des Blues nicht langweilig wird, dafür garantiert die Vielfältigkeit und das hohe musikalische Niveau der „Down Home Percolators“ : virtuose Mundharmonika, shoutender Gesang, fließendes Fingerpicking und Slidegitarre beweisen, daß in altem Blues eine Menge Drive und unzählige Emotionen stecken. Sowohl Klaus Kilian als auch Bernd Simon sind bereits seit über 25 Jahren in Sachen Blues aktiv und sind , neben den „Down Home Percolators“, noch Mitglieder der Matchbox Bluesband, die sich vor ca. 18 Jahren formierte; Ergebnis sind bislang eine LP, fünf CD´s sowie ein Preis der deutschen Schallplattenkritik für die Mitwirkung an einer Festival - CD des Südwestfunks.