Nachhaltig gebaut!

Beim Bau des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums auf Spiekeroog wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude wurde in hybrider Bauweise erstellt. Es ist komplett aus Holz und Holzwertstoffen. Nur Bodenplatte, Treppe und Aufzugsschacht sind aus Beton gefertigt. Die Fassade besteht aus unbehandelter Lärche. Unbehandeltes Lärchenholz weist eine besonders hohe Witterungsbeständigkeit auf.

Durch die Bepflanzung des Dachs heizt sich das Gebäude bei Sonnenschein und warmen Temperaturen nicht so stark auf und es konnte auf eine Klimaanlage verzichtet werden. Außerdem führt das Gründach zu einem verzögerten Wasserabfluss bei Starkregen, sodass die naheliegenden Kanäle nicht überlaufen.

Durch den Bezug von Heizung und Warmwasser über das bestehende BHKW im Schwimmbad-Keller werden vorhandene Ressourcen genutzt. Außerdem wird das Außengelände so belassen wie es ist. Es wird keine großflächigen Neuanpflanzungen geben.

Auch das künftige Angebot des Thalasso-Gesundheitszentrums richtet sich nach Nachhaltigkeitsaspekten aus. Es wird mit ortsgebundenen Heilmitteln wie Schlick und Meerwasser gearbeitet. Die Stärkung der individuellen Resilienz in bewegenden Zeiten wird im Fokus vieler Angebote stehen.

Die Nordseebad Spiekeroog GmbH bezieht zu 100 % Ökostrom und arbeitet zudem an einer deutlichen Reduzierung ihrer Primärenergieverbräuche.

Vorteile für Sie:

  • Mit den Angeboten im Thalasso-Gesundheitszentrum tanken Sie zukünftig noch mehr und noch nachhaltiger Kraft für die anstehenden Herausforderungen im Alltag.
  • Die natürliche Bauweise mit überwiegend Holz und Holzwertstoffen sorgt für eine angenehme und entspannende Atmosphäre.

Vorteile für die Umwelt:

  • Bei den Behandlungen kommen ausschließlich nachhaltige und ortsgebundene Heilmittel zum Einsatz.
  • Durch die nachhaltige Bauweise reduzieren sich die Energieverbräuche maßgeblich.

 


Mehr zum Thalasso-Gesundheitszentrum


Das könnte Sie auch interessieren

Icon