westend Kultur.Werkstatt Bremen

Der Bremer Musiker Peter Dahm kann sich als "Artist in Residenz" der Insel Spiekeroog bezeichnen. Seit Jahren ist er auf und mit der Insel unterwegs, hat unzählige Konzerte und Kreativ-Workshops mit Insulanern und Schülern der Hermann Lietz Schule bestritten.

Als künstlerischer musikalischer Leiter der Kulturwerkstatt westend Bremen  haben wir vor einigen Jahren eine Kooperation mit der Kulturwerkstatt geschlossen, Formate wie "Blaue Kogge" sind daraus entstanden.

Gemeinsam werden internationale Musiker engangiert, die dann sowohl auf Spiekeroog als auch in Bremen spielen. Freuen Sie sich in diesem Jahr auf: 


Marie Séférian Quartett // in der Reihe „new&used“

04.04.2023 - 20:00 Uhr - Inselkino

Charmant lässt Marie Séférian ihre Stimme in einer Weise jubilieren, wie man es lange nicht mehr so überzeugend im Jazz hören konnte. „Pannonica“ ist das neue Album des MarieSéférian Quartetts und behandelt die Geschichte der Jazzmäzenin Pannonica Rotschild, die in den sechziger bis achtziger Jahre viele New Yorker Jazzmusiker unterstützt hat. Das Quartett verbindet in schwebender Eleganz Bilder, Geschichten, Lyrik und Musik, die trotz Leichtigkeit ihren Tiefgang nie verlieren.

Eine musikalische Reise durch die Geschichte des Jazz, dem Schmerz und der Liebe, die in dem Zuhörer lange nachhallt. Tradition und Eigenkomposition verschmelzen hier und so ist Marie Séférian mit ihren drei Musikern unzweifelhaft eine Bereicherung für den Jazz.


Erdal Akkaya Quartett mit Gastsolistin Çimen Yalçın // in der Reihe "new&used"

09.05.2023 - 20:00 Uhr - im Inselkino

Im Mittelpunkt des Erdal Akkaya Quartetts stehen die Kompositionen und Interpretationen des Sängers und Baglama- Virtuosen Erdal Akkaya. Außerdem werden traditionelle Lieder von der Sängerin Çimen Yalcın und Instrumentalwerke zu hören sein. Erdal Akkaya hat seit 1997 diverse Alben produziert. Er arbeitet mit der besonderen Spieltechnik „Selpe“ (Tapping).

Mit seinem ersten Solokonzert debütierte er 1997 in Duisburg. Seither hat er diverse Alben veröffentlicht, mit klassischen Orchestern und vielen namhaften Kollegen Konzerte gegeben und spielt in der ganzen Welt immer bemüht um Erweiterung seines musikalischen Ausdrucks.


Lesung mit Musik: Gerne Gernhardt // in der Reihe Capriccioso

16.05.2023 - 20:00 Uhr - im Inselkino

Ich mach mir nichts aus Marschmusik, ich mach mir nichts aus Schach. Die Marschmusik macht mir zuviel, das Schach zu wenig Krach.“(Robert Gernhardt)

Kaum ein zeitgenössischer deutscher Dichter wurde - und wird - von seinen Fans so geliebt und verehrt wie er. Und – das muss mal gesagt werden - bei kaum einem anderen Dichter ist das Rezitieren ein solches Vergnügen!

Warum? „Gernhardt macht Gedichte, die im Auf- jauchzen weinen und die im Verwehen bleiben. Er lockt uns auf golddurchwirkte Sprachteppiche, und wenn wir dann beglückt dahinschreiten auf dem weichen Flor der Verse, dann kommt prompt die poetische Stolperfalle und ein Purzelbaum ins Bo- denlose. Solche Kunststücke zaubert dieser Robert Gernhardt aus seiner poetischen Wundertüte... .

Es liest Stylianos Eleftherakis, musikalische Begleitung: Ralf Stahn- Kontrabass) Peter Dahm - Saxofon )


Selva Negra // in der Reihe "new&used"

12.09.2023 - 20:00 Uhr - im Inselkino

Das seit 2008 bestehende Hamburger Duo hat sich in den letzten Jahren weit über den norddeutschen Raum hinaus einen Namen gemacht. Im Juli 2016 erschien das zweite Album “Mar Lleno” .

Die Musik, die durch das Zusammenspiel von Gitarre und Percusssion atmet, besticht durch eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik; flamboyant, atmosphärisch und voller Spielfreude – eine Einladung zum zuhören.


Cartoonlesung mit Musik: Fluch der Akribik // in der Reihe Capriccioso

26.09.2023 - 20:00 Uhr - Inselkino

Unter dem Motto „als die Zeichnungen lauter wurden“ begegnen sich hier eine Künstlerin und ein Künstler aus ganz unterschiedlichen Gebieten. Die Cartoonistin Bettina Bexte und der Saxofonist Peter Dahm werden ihre unterschiedlichen Kunstgebiete zu einer spannenden neuen Form verbinden.

"….Besonders unterhaltsam wurde es, wenn Bexte und Dahm musikalisch mit den Cartoonfiguren auf der Leinwand interagierten…."„Achimer Kurier“

Freuen Sie sich also auf musikalische Kooperationen mit einer animierten Band, einer Melange aus vertonten Cartoons und Trickfilmen rund um die Unzulänglichkeiten der menschlichen Gattung ...


Pulsar Trio // in der Reihe "new&used"

03.10.2020 - 20:00 Uhr - im Inselkino

An „sinnliche Schwebezustände, den Rausch des freien Falls und das Dahingleiten über weite Flächen“ erinnert Deutschlandfunk Kultur die Musik des Pulsar Trios, eine auch auf das 2023 erscheinende vierte Studioalbum We Smell in Stereo äußerst gut passende Beschreibung. Sein Cover zieren Haie, denn Haie riechen nicht in Mono, ihr Geruchssinn funktioniert in Stereo.

Auf der Jagd nach dem perfekten musikalischen Moment agiert das Trio instinktiv wie ein einziger Organismus und mit einem über die Jahre entwickelten, gemeinsamen und untrüglichen Gespür für den ureigenen Klangkosmos in 7.1. Die Thüringer Allgemeine schrieb über ein Konzert: „Die Grenzen zwischen Komposition und freier Interpretation schienen ebenso fließend wie die zwischen Okzident und Orient.

Der scheinbare Gegensatz der Instrumente wurde zum perfekten Zusammenspiel.“


Peter Dahm Quartett // in der Reihe "new&used"

17.10.2023 - 20:00 Uhr - im Inselkino

Ist das Jazz? Ist das Folklore? Ist das Klassik?
Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Saxofonist und Komponist Peter Dahm mit einer Musik, die Grenzen aufweicht. Der Weser Kurier-Bremen schrieb über seine Musik, sie "… ist weit gespannt. Sie reicht von mal sensiblem, mal zupackendem Modern Jazz bis zur Balkan-Folklore, streift Klezmer-Klassiker ebenso wie türkisch-arabische Motive, besitzt indische Anklänge; auch samtige südafrikanische Klangpracht findet sich…..“

Christian Klein - Schlagzeug
Falk Breitkreuz - Bassklarinette
Jan-Olaf Rodt - Gitarre
Peter Dahm - Saxofon/Komposition


Flow my Tears // in der Reihe „new&used“

03.11.2023 - 20:00 Uhr - im Inselkino

Das Duo Rückert & Dahm ist hervorgegangen aus der gemeinsamen Band „prayāṇa“. Schon in ihrem letzten Programm „Silence of a Candle“ widmeten sie sich dem Thema der Stille in der Musik. In diesem Jahr beschäftigen sie sich in besonderem Maße mit dem Werk von John Dowland. Die Annäherung an die Lieder und Lautenstücke des Komponisten aus dem Elisabethanischen Zeitalter mit Saxofon und Klavier erfolgt dabei mit hohem Respekt vor den Originalen ohne das eigene zu verleugnen. Im Konzert werden diese Stücke auf Eigenkompositionen und verwandte Stücke aus dem Bereich Jazz und Weltmusik treffen.


Icon